Ein- und mehrtägige Projekttage

In einem Wechsel aus kurzen Inputs und interaktiven Methoden erarbeiten sich die Teilnehmer_innen die Thematik und werden zum Austausch miteinander sowie zur Reflexion der eigenen Eingebundenheit in gesellschaftliche Machtverhältnisse angeregt.

Die Teilnehmenden können zwischen folgenden inhaltlichen Schwerpunkten wählen:

  • Alltagsrassismus, u.a. am Beispiel medialer Berichterstattung und polizeilicher Ermittlungen

  • Frauen und Neonazismus

  • Wie viel Staat steckt im NSU?

  • Die extreme Rechte in Deutschland am Beispiel des Unterstützer_innennetzwerks des NSU

  • Der NSU-Prozess

In mehrtägigen Projekttagen können auch unterschiedliche Themenfelder vertieft werden.

Zielgruppe:

Die Projekttage richten sich an Jugendliche bzw. junge Erwachsene ab 15 Jahren.

Ort:

Die Projekttage werden derzeit in Berlin, Brandenburg, Hamburg und Hessen an Schulen oder in Jugendgruppen durchgeführt.

Zeit:

Ein eintägiger Projekttag sollte mind. 6 Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Zudem ist ein vorheriges ca. einstündiges Treffen mit der Klasse/Gruppe zum Kennenlernen und gemeinsamen Festlegen der Themenschwerpunkte hilfreich. Bei Interesse bieten wir auch gerne eine inhaltliche Nachbegleitung der Gruppen an. Auch mehrtägige Projekttagen oder Projektwochen sind möglich.

Kosten und Materialien:

Ein Beamer, Flipchart und ggfs. Pinnwände sind nach Möglichkeit bereitzustellen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben dies zu organisieren können wir auch gemeinsam eine Lösung finden.

Wir versuchen den Projekttag kostenfrei für Sie anzubieten. Dies ist je nach vorhandenen Projektmitteln möglich. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an uns und wir besprechen gemeinsam eine mögliche Finanzierung des Projekttages.